Berg im Drautal gehört seit Herbst 2019 zu den 13Slow Food Villages in Kärnten, und somit zu den ersten weltweit.
Die Slow Food Gemeinschaft freut sich ganz besonders auf das Berger Genussfrühstück, am Sonntag, 24. September, ab 8.30 Uhr im TREFF.BERG. Hier gibt es eine einmalige Frühstückstafel mit Produkten ausschließlich aus unserem Ort, außer Kaffee und Zucker.
Wie im Sommer 2022 organisiert die Slow-Food-Gemeinschaft Berg auch in diesem Jahr 2 Bauern- und Kunsthandwerksmärkte im Ortszentrum. Bitte merken Sie sich die Freitage, 21. Juli und 4. August späterer Nachmittag vor. Auch nimmt die Slow-Food-Gemeinschaft wieder mit einem Gemeinschaftsstand aller Berger Produzenten bei den Bauernmärkten in den Sommermonanten in den Nachbargemeinden teil.
Weitere Termine der Slow Food Gemeinschaft: Ostermarkt am 1. April "Alles rund um die Kärntner Osterjause", und am 8. Dezember der Weihnachtsmarkt.
Sie möchten die Berger Slow Food Betriebe näher kennenlernen, die Menschen, die hinter dieser Gemeinschaft stehen und ein einige Produkte kosten? Dazu haben Sie die Möglichkeit bei der exklusvien Slow Food Village Kennenlerntour Jeden Freitag von Ostern bis Allerheiligen! Nähere Information im Tourismusbüro.
Die Kinder des Kindergartens und der Volksschule stehen bei vielen Aktivitäten im Vordergrund:
Verschiedene Sorten Heukartoffel setzen, eigene Butter und Joghurt herstellen und mit einem frisch gebackenen Bauernbrot genießen, das Knuspermüsli mit Dinkelkorn verfeinern, all diese Erfahrungen haben ein Teil der SchülerInnen der Volksschule Berg gemeinsam mit Mitgliedern der Slow Food Gemeinschaft Berg und ihren Klassenlehrerinnen erleben können. Das Hochbeet wurde auf Vordermann gebracht, gejätet und Schnittlauch, Kohlrabi, Zucchini und Radieschen gesät. Auch Erdbeeren wurden geerntet und zu Marmelade verarbeitet. Darüber hinaus wurde fleißig Korn gemahlen und Brötchen gebacken.
Auch die Kindergartenkinder, mit den Kindergartenpädagoginnen erleben die Herstellung von Lebensmitteln hautnah. Sie haben ihren eigenen Löwenzahnhonig hergestellt. Beim Imker Albert Egger durften sie außerdem in die Bienenstöcke hineinschauen, Imkerkleidung und Honigschleuder begutachten, mit ihm Wachs gießen, die Königin bestaunen und jeder eine eigene Bienenwachskerze mit nach Hause nehmen.
Mit diesen Aktionen bringt die Slow Food Gemeinschaft Berg den Kindern die Herstellung und Qualität von den wertvollen Lebensmitteln aus unserer Region mit viel Freude näher.
www.slowfood-kaernten.at